Grenzproduktivitätssätze

Grenzproduktivitätssätze
stellen die Verbindung zwischen der Entlohnung der im Produktionsprozess eingesetzten Güter und Leistungen (Produktionsfaktoren) pAi und den mit diesen erzielbaren Erlösen U her. Im Fall der Gewinnmaximierung muss der marginale Aufwand dem marginalen Erlös entsprechen. Solange der zusätzliche Erlös, der sich als Folge des Einsatzes einer zusätzlichen Einheit eines Faktors ergibt, größer ist als die entstehende Ausgabe, lohnt sich noch eine Ausdehnung des Einsatzes dieses Faktors. Im umgekehrten Fall empfiehlt sich eine Einschränkung (zu beachten ist, dass Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren Ai vorausgesetzt ist). Bezeichnet x die hergestellte Menge und liegt die Produktionsfunktion x = F(A1, A2, ..., An) vor, so hat also zu gelten (i = 1, 2, ..., n):
Dabei steht
für die  Grenzausgabe, die der Kauf einer zusätzlichen Einheit des Faktors Ai hervorruft,
für die (physische) Grenzproduktivität des Faktors Ai,
für den Grenzerlös des hergestellten Gutes x. Grenzausgabe und Grenzerlös hängen von der  Marktform bzw. der Verhaltensweise ab. Die allgemeine Formel enthält demnach eine Reihe von Spezialfällen, je nach der Situation auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faktormarkt — Markt, auf dem ⇡ Produktionsfaktoren oder ⇡ Verfügungsrechte über solche gehandelt werden. Typische F. sind die Märkte für Arbeitskraft, Bodenleistungen, Kapital (⇡ Arbeitsmarkt, Bodenmarkt, ⇡ Kapitalmarkt). Die Beziehungen zwischen Gütermärkten… …   Lexikon der Economics

  • Wertgrenzprodukt — mit dem Güterpreis (Mengenanpasserfall, ⇡ Polypol) oder dem Grenzerlös (⇡ Monopol, ⇡ Oligopol) bewertetes physisches Grenzprodukt (⇡ Grenzproduktivitätssätze) …   Lexikon der Economics

  • Wicksell-Cobb-Douglas-Produktionsfunktion — Produktionsfunktion, mit der zuerst Wicksell theoretisch, später Cobb und Douglas empirisch gearbeitet haben. Sie gehorcht der Gleichungx = γ Aα Bβund ist homogen vom Grade r = α + β. Folglich ist auch die ⇡ Skalenelastizität εx,λ = α + β.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”